
Woche 12
Trinken
Fokussiere dich diese Woche auf gesunde Trinkgewohnheiten und entdecke erfrischende Tipps für mehr Wohlbefinden im Alltag.
Rezepte zum Ausprobieren
Infused
Water
Würziger
Kakao
Früchte-Hafer-Crumble
Mediterranes Sandwich
Deine Wochenaufgaben
Das Trink 1 x 1
Challenge: Berechne deinen täglichen Trinkbedarf mit folgender Formel: 30–40 ml Flüssigkeit * kg Körpergewicht.
Gesundes Trinkverhalten: Wie geht das?
Erfahre, wie du langfristig dein Trinkverhalten gesund gestaltest.
Kennst du das auch? Du bist im Alltag gefangen und vergisst völlig, genug zu trinken. Erst am Abend fällt es dir wieder ein, und du trinkst eine ganze Flasche auf einmal aus, um noch deine 1–2 Liter Wasser am Tag zu schaffen. Das klingt nicht wirklich gesund, oder? Aber wie sieht eigentlich ein gesundes Trinkverhalten aus? Hier erfährst du alles rund um das richtige Trinkverhalten sowie Tipps und Tricks, wie du es optimal in deinen Alltag integrieren kannst.
Wie viel und wie oft sollte ich trinken?
Trinke idealerweise täglich zwischen 1,5 und 2 Litern Wasser. Dein Körper kann bei normaler Aktivität jedoch nur rund 0,5 Liter Wasser pro Stunde aufnehmen – der Rest wird einfach wieder ausgeschieden. Daher empfiehlt es sich, häufiger kleine Mengen zu trinken, statt große Mengen auf einmal. Am besten stellst du dir stündlich ein Glas Wasser bereit. So vergisst du nicht zu trinken und nimmst nicht zu viel Flüssigkeit auf einmal zu dir. Dein Körper ist optimal mit Flüssigkeit versorgt, wenn du so viel trinkst, wie du über verschiedene Wege – beispielsweise durchs Schwitzen oder den Gang zur Toilette – wieder ausscheidest.
Warum ist Wasser so wichtig für unseren Körper?
Der Mensch besteht zu rund 60 % aus Wasser. Es ist an allen wesentlichen Abläufen im Körper beteiligt und erfüllt viele wichtige Funktionen. Unter anderem bestehen die wichtigsten Körperflüssigkeiten wie Blut, Lymphe und Verdauungssäfte überwiegend aus Wasser. Sie sind für den Transport von Nährstoffen und Stoffwechselprodukten verantwortlich. Außerdem dient Wasser als Wärmeregulator – es schützt dich beispielsweise vor Überhitzung. Eine ausreichende Wasserversorgung ist also essenziell, damit alle Körperflüssigkeiten ihre Funktionen erfüllen können.
Wenn du zu wenig trinkst, verringert sich die Fließgeschwindigkeit des Blutes, und wichtige Prozesse im Körper laufen nicht mehr optimal ab. Das Herzvolumen nimmt ab, und der Blutdruck sinkt. Dadurch steigt das Thromboserisiko, und vor allem das Gehirn leidet unter der schlechten Versorgung. Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten und eine längere Reaktionszeit sind häufige Anzeichen für einen Flüssigkeitsmangel.
Wasser hat aber noch viele weitere Vorteile für deine Gesundheit: Es entschlackt die Zellen, versorgt sie mit frischen Nährstoffen und kann zu einem schöneren Hautbild beitragen. Zudem schützt es das Immunsystem vor Erschöpfung und Infekten. Wusstest du, dass Wassertrinken sogar beim Abnehmen hilft? Es regt die Verdauung an und bringt den Fettstoffwechsel in Schwung.
Kann ich eigentlich auch zu viel Wasser trinken?
Bisher hast du viel darüber gehört, wie gesund Wassertrinken ist und welche Folgen ein Flüssigkeitsmangel haben kann. Da könnte man denken, es sei umso gesünder, je mehr Wasser man trinkt. Doch was passiert mit überschüssigem Wasser im Körper? Kann man tatsächlich zu viel trinken?
Grundsätzlich wird überschüssiges Wasser einfach ausgeschieden und schadet dem Körper nicht. Doch wenn man in kurzer Zeit zu große Mengen trinkt, kann es im schlimmsten Fall zu einer Wasservergiftung kommen. Das bedeutet, dass mehr Flüssigkeit im Kreislauf ist, als der Körper ausgleichen kann. Dadurch verdünnt sich die Salzkonzentration im Blut, was die Funktion von Herz, Gehirn, Nieren und Lunge beeinträchtigen kann. Im Extremfall kann dies zu Herzversagen oder Anschwellungen des Gehirns führen. Dies passiert allerdings äußerst selten, da ein Erwachsener von 70 kg für eine akute Wasservergiftung ganze 6 Liter Wasser in kurzer Zeit trinken müsste.
Tipps und Tricks für ein gesundes Trinkverhalten
Wir haben gelernt, dass es wichtig ist, genügend Flüssigkeit über den Tag verteilt zu sich zu nehmen. Die Flüssigkeitszufuhr sollte jedoch in regelmäßigen Abständen erfolgen, ohne dass zu große Mengen auf einmal getrunken werden.
Hier sind einige Tipps, mit denen du ein gesundes Trinkverhalten leicht in deinen Alltag integrieren kannst:
- Stelle dir abends ein Glas Wasser bereit. So vergisst du es nicht und deckst bereits morgens einen Teil deines täglichen Flüssigkeitsbedarfs.
- Trinke jede Stunde etwa 125 ml Wasser. So verhinderst du eine übermäßige Flüssigkeitsaufnahme auf einmal.
- Fülle dein Glas direkt nach dem Trinken wieder auf. So hast du immer Wasser griffbereit und vergisst es nicht.
- Trinke vor dem Schlafengehen ein Glas Wasser. So bist du für die Nacht gut mit Flüssigkeit versorgt.
Mit diesen einfachen Maßnahmen kannst du sicherstellen, dass du täglich genug Wasser trinkst und deinen Körper optimal unterstützt.
Smoothies und Säfte
Welche Vor- und Nachteile haben Smoothies und Säfte?
Deine bewegten Einheiten
Business Yoga

Dauer: 20 Minuten
Rücken Fit

Dauer: 20 Minuten
Hüftmobilisation

Dauer: 10 Minuten